Proteinzufuhr

Zwillingsstudie zu Vorteilen veganer Ernährung

Eine neue Studie vergleicht die Gesundheit von veganer Ernährung mit dem Konsum von Fleisch und tierischen Produkten. Um so viele Variablen wie möglich auszuschalten, wurden Zwillingspaare rekrutiert, sodass bei gleichen Genen und sehr ähnlichen Verhaltensweisen die Essgewohnheiten den einzigen Unterschied ausmachen würde. In der Studie hilft die vegane Ernährung beim Abnehmen sowie gegen hohes Cholesterin. Verantwortlich dafür sind aber vermutlich nicht pflanzliche Proteine, sondern die ballaststoffreiche Vollwertkost mit weniger gesättigten Fettsäuren. Die andere Versuchsgruppe mit omnivorer Ernährung ist allerdings nicht repräsentativ für den durchschnittlichen Fleischesser, weil auch diese Gruppe viel Gemüse und wenig hochverarbeitete Lebensmittel konsumiert.

GlyNAC – ein Wundermittel gegen Altern?

Im Alter sinkt die Fähigkeit unseres Körpers, sich gegen Zellschäden durch oxidativen Stress zu wehren. Eine Kombination zweier Aminosäuren stellt den körpereigenen Schutzschild jedoch wieder her und hält unsere Mitochondrien jung, was Entzündungen hemmt und Insulinresistenz und Herz-Kreislaufkrankheiten vorbeugt. GlyNAC scheint also ein Jungbrunnen für unseren Körper zu sein, wie eine Anfang 2023 veröffentlichte randomisierte, placebo-kontrollierte und doppel-verblindete Studie zeigt.

Glycin – eine vielseitige Aminosäure

Glycin ist die kleinste aller Aminosäuren und elementar für eine Vielzahl an Stoffwechselprozessen in unserem Körper: Glycin hält nicht nur Haut und Blutgefäße jung und elastisch, sondern beugt auch Insulinresistenz vor. In Tierversuchen erhöhte eine Supplementierung mit Glycin die durchschnittliche Lebensdauer; die Wirkung ist ähnlich einer methioninarmen Diät, und es werden entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen berichtet.

Ist tierisches oder pflanzliches Protein besser für den Menschen?

Protein ist neben Kohlenhydraten und Fett der dritte wichtige Makronährstoff, den wir über unser Essen aufnehmen. Bei einer Mischkosternährung mit viel Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten ist der Großteil des aufgenommenen Proteins tierischen Ursprungs. Gute vegane Proteinquellen hingegen sind Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen, Bohnen und Soja, aber auch Nüsse und verschiedene Getreidesorten. Die Lebensmittel unterscheiden sich jedoch nicht nur darin, wie viel Protein sie enthalten, sondern auch in den Aminosäuren, aus denen die enthaltenen Proteine aufgebaut sind. Verschiedene Prozesse in unserem Körper benötigen jedoch ganz spezifische Aminosäuren, sodass sich die Frage stellt, was gesünder ist: eine Ernährung mit vorwiegend pflanzlichem Eiweiß oder eine mit Protein aus tierischen Quellen?

Proteinarme Diät verbessert Gesundheit von Mäusen

Schon lange weiß man um gesundheitsförderliche Effekte von Diäten mit reduzierter Nahrungsangebot. In jüngeren Jahren aber mehren sich Hinweise darauf, dass ein Großteil der Vorzüge bereits durch eine proteinarme Ernährung erzielt werden kann. Bemerkenswert ist, dass solche Beobachtungen nicht auf eine Art beschränkt sind, sondern an einer Reihe von Labortieren wie Mäusen, Ratten, Würmern und Fliegen möglich sind. Dies legt nahe, dass der zugrundeliegende Wirkmechanismus allen Tieren gemein ist und auch unsere Gesundheit durch Diäten mit wenig Protein positiv beeinflusst werden könnte.